Interaktionsdesign
Das Interaktionsdesign beschreibt, wie sich Ihr User Interface in Dialog mit dem Anwender „verhält“ und wie die Benutzerführung gestaltet ist. Somit bildet das Interaktionsdesign einen wesentlichen Kern der User Experience.
Die Schaffung eines klaren und einfachen Interaktionsdesigns stellt einen wichtigen Baustein für die Gestaltung benutzerfreundlicher Anwendungen dar und liefert eine notwendige Grundlage für Aktivitäten wie Screen Design und Implementierung.
Das Interaktionsdesign betrifft Aspekte wie zum Beispiel:
- Gestaltung der Interaktionsoptionen der Anwender mit dem System
- Gestaltung des Feedbacks, das den Anwendern vom System zur Verfügung gestellt wird
- Anpassung der Informationsdarstellung an die (kognitiven) Anforderungen der Anwender
- Anpassung von System-Workflows an die Arbeitsabläufe und -anforderungen der Anwender
Wir verfolgen bei unseren Dienstleistungen den Ansatz des User Centered Design. Auf der Basis der Analyse von Anwenderanforderungen und unter Einbeziehung Ihrer Zielvorstellungen als Auftraggeber definieren wir die Grundzüge des Interaktionsdesigns. Hierbei kommen zunächst leichtgewichtige Ansätze wie Scribbles und Wireframes („Risszeichnungen“) zum Einsatz, die eine effiziente Kommunikation und Projektsteuerung ermöglichen.
Das Interaktionsdesign wird dann iterativ verfeinert und ausdetailliert unter Berücksichtigung von gestalterischen und technischen Aspekten. Das Ziel besteht dabei in der Definition eines Interaktionsdesigns, das sowohl den Anforderungen der Anwender wie auch technischen und geschäftlichen Rahmenbedingungen Rechnung trägt, um am Markt erfolgreich zu sein.
Das bekommen Sie
-
Spezifikation des interaktiven Verhaltens Ihrer Anwendung als Grundlage für Screen Design und Implementierung
-
Übersicht über die Kernprinzipien des Interaktionsdesigns als Leitfaden für Ihr Projekt und zukünftige Entwicklungen
Sie planen ein Projekt?
Ihr Ansprechpartner
Dr. Markus Weber
Head of Usability Engineering